[Webinaire] Mobilités responsables : ne ratez pas le train !

Praktische Informationen

  • Titel: Mobilités responsables : ne ratez pas le train ! 
  • Datum: 11 mars 2025
  • Animateure: Yann Barbizet und Jérôme Fouque, Mitbegründer von Corporate Mobilities
  • Teilnehmer: Benoît ParraudDirecteur du pôle Marketing des Services, OpinionWay; Arnaud VergèsLeiter der Abteilung Global Business Travel, Safran; Pascale BassièreLeiterin der Abteilung für indirekte Beschaffung, L'Oréal; Fabien Soulet, Directeur Commercial, Marketing et Services TGV Atlantique, SNCF Voyageurs; Denise AuclairLeiter der Travel Smart-Kampagne, T&E 
  • Das gesamte Webangebot ansehen hier

Einführung

Verantwortungsbewusste Mobilität ist für Unternehmen, die sich dem ökologischen Wandel verschrieben haben, ein unumgängliches Anliegen. Der Zug ist ein klassisches Mittel, um die kohlenstoffintensive Abwanderung von Fachkräften zu reduzieren. Dies stellt ein großes Problem dar: Wie kann man den Zug im Vergleich zu anderen, umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln für drei wichtige Akteure fördern? 

Dieses Webportal, das von Yann Barbizet und Jérôme Fouque (Corporate Mobilities) animiert wurde, stellt diese Personen zusammen:

  • Die Stimme der Handelsreisenden, Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Praktiken - Einleitung von OpinionWay ;
  • Die UnternehmenBeiträge von Travel Smart zur Verringerung der Emissionen von Geschäftsreisen, des Unternehmens für Kosmetikprodukte L'Oréal und des Unternehmens für Luft- und Raumfahrtausrüstungen Safran;
  • Die Anbieter, die das Verkehrsangebot in Anspruch nehmen - Représenté SNCF Voyageurs.

Wie kann man den Luftverkehr auf der Schiene begünstigen?

Benoît Parraud (OpinionWay) präsentiert die Ergebnisse der l'enquête menée en novembre 2024 pour Travel Smart par  Corporate Mobilities und MeinungWeg. Diese Studie befasst sich mit der Nutzung und den Meinungen französischer Geschäftsreisender sowie mit der Politik der Nutzung des Zuges in ihren Unternehmen. Das Ergebnis ist eine ermutigende Feststellung: Die meisten dieser Reisenden sind bereit, den Zug für ihre beruflichen Versetzungen zu nutzen, auch für Reisen, die bis zu 8 Stunden dauern können. (voir le carrousel ci-dessous).

Denise Auclair (Travel Smart) erläutert daraufhin die vier Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen von Geschäftsreisen sowie die neun konkreten Maßnahmen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Verlagerung von Luft- auf Schiene zu reduzieren (siehe Karussell unten). Diese Empfehlungen beziehen sich auf eine Jahresenquête Die Studie wurde bei 325 großen internationalen Unternehmen über deren Eisenbahnpolitik durchgeführt. Unter ihnen wurden 37 Unternehmen identifiziert, die aktiv den Umstieg auf die Bahn fördern - sechs davon sind Franzosen.

Diese Dynamik ist in einen nationalen Kontext eingebettet: Die französische Regierung hat in letzter Zeit ihr Engagement auf dem Gebiet der Energiesparplandie von Unternehmen und aux services de l'État de privilégier le train dès lors qu'un trajet peut être effectué en moins de quatre heures.

Gleichzeitig gilt es, ein oft vergessenes Hindernis aus dem Weg zu räumen: die Kosten für den Zug, die höher sein können als die für das Flugzeug, was durch zwei große Hindernisse erklärt wird:

  • Das fiskalische DéséquilibreDer Eisenbahnsektor zahlt Steuern (TVA, Steuern auf Kraftfahrzeuge), während andere umweltschädlichere Verkehrsträger wie der Luftverkehr von der Mineralölsteuer befreit sind und auf dem europäischen Kohlenstoffmarkt (EU ETS) Ausnahmeregelungen genießen, insbesondere für den grenzüberschreitenden Verkehr.
  • Die mangelnde Übereinstimmung auf bestimmten Gebieten: selon un Klassifizierung de T&E évaluant 27 opérateurs ferroviaires européens, certaines routes manquent encore d'une vraie ouverture à la concurrence, limitant l'offre et sa compétitivité.

Erfahrungsaustausch zwischen L'Oréal und Safran und die jüngsten Initiativen der SNCF

L'Oréal, vertreten durch Pascale Bassière, gibt den Startschuss eine Politik der dauerhaften Mobilität, die den Zug privilegiert für Züge bis zu 3h30 Stunden, die von seinen Mitarbeitern in großem Umfang genutzt werden. Für längere Strecken wie Paris-Turin bietet das Unternehmen auch alternative Bahnverbindungen an, auch wenn diese noch wenig genutzt werden. Zur Förderung dieses Verkehrsträgers bietet L'Oréal die Möglichkeit, in der ersten Klasse zu reisen, um in vollem Komfort und in Sicherheit arbeiten zu können.

Darüber hinaus sensibilisiert das Unternehmen seine Angestellten, indem es ihnen die mit der Wahl des Zuges und nicht des Flugzeugs verbundenen CO₂-Emissionssteigerungen mitteilt und sie auffordert, die tatsächliche Notwendigkeit jeder Versetzung zu prüfen.

Ab 2020 engagiert sich L'Oréal in seinem Programm L'Oréal für die Zukunftdie eine tief greifende Umwandlung der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht, und zwar mit der ehrgeizigen Ziele für die Dauerhaftigkeit bis 2030im Vergleich zu 2019. Im Rahmen dieser Dynamik wird künftig ein Kohlenstoffbudget für die einzelnen Abteilungen eingeführt, das die Integration des Themas Klima in die Unternehmensentscheidungen weiter verbessert.

Bei L'Oréal haben wir eine Mobilitätspolitik eingeführt, die den Zug für Fahrten von bis zu 3 Stunden 30 Stunden bevorzugt. Wir stellen fest, dass diese Verlagerungen überwiegend im Zug erfolgen.
Pascale Bassière
Leiterin der Abteilung Indirekte Beschaffung, L'Oréal

Für Safran erklärt Arnaud Vergès, dass das Unternehmen auf Anregung und Pädagogik setzt, um die Nutzung des Zuges zu fördern. Es wurden zwei Maßnahmen ergriffen: zum einen eine Charta, die sieben Grundsätze für umweltfreundlichere Verlagerungen festlegt und dazu anregt, umweltfreundliche Transportmittel zu bevorzugen, und zum anderen die Möglichkeit für die Mitarbeiter, in der ersten Klasse mit dem Zug zu fahren, um die Attraktivität dieses Verkehrsträgers zu erhöhen.

Safran hat das Geschäftsvolumen des Unternehmens in Höhe von 44% im Jahr 2024 im Vergleich zu 2018 gesenkt.
Arnaud Vergès
Leiterin der Abteilung Globale Geschäftsreisen, Safran

Auf Seiten der SNCF beobachtet Fabien Soulet eine deutliche Zunahme der Nutzung des Zuges durch Geschäftsreisende bei einer immer länger werdenden Dauer. Deux moments clés expliquent ce bascule de comportement:

  • Die allgemeine Verbreitung von Wi-Fi an Bord die es den Reisenden ermöglicht, während der Fahrt effizient zu arbeiten, hat wesentlich zur Akzeptanz des Zuges mit einer Dauer von bis zu 3h30 beigetragen.
  • Umweltbewußtsein und die Auswirkungen des Covid-Engagements auf die Umwelt Mit dem Zug lassen sich 88 % Kohlendioxid im Vergleich zum Flugzeug einsparen, und die Personen, die den Zug während der Fahrt benutzt haben, bleiben übrig.


Aujourd'hui, Ein Großteil der Geschäftsreisenden nutzt den Zug nur für 4 Stunden Fahrt. Auf der Strecke Paris-Toulouse (4.30 Uhr) hat sich der Marktanteil des Zuges für die Geschäftsreisenden in den letzten fünf Jahren vervielfacht. Die eigentliche Aufgabe besteht darin, die Flexibilität des Flugverkehrs zu durchbrechen und durch eine Kultur der Bahn zu ersetzen, die es ermöglicht, das Reisen im Zug mit all seinen Facetten als angenehm und effizient zu erleben.

Um diesen Übergang zu begleiten, ergreift die SNCF mehrere Initiativen:

  • Verbesserung des Angebots und des Reiseerlebnisses (Confort, Ruhe, Konnektivität).
  • Finanzielle Anreize schaffen wie z. B. Jahresendvergütungen (RFA), die auf der Grundlage der vermiedenen CO₂-Tonnen berechnet werden und für Unternehmen mit großen Verlagerungsbudgets bestimmt sind. Diese Instrumente ermöglichen eine motivierende interne Kommunikation über die Klimaauswirkungen von Mobilitätsentscheidungen.
  • Entwicklung des "Funktionszuges"Die Unternehmen können tarifliche Produkte (Ermäßigungskarten, Abonnements) erwerben, die den Zugang zu professionellen und persönlichen Zügen finanziell erleichtern. Die SNCF setzt sich derzeit dafür ein, dass diese "Funktionszüge" für die Unternehmen steuerlich absetzbar sind, so wie es heute bei den Verkehrsmitteln der Fall ist.
Die eigentliche Aufgabe besteht darin, die Flexibilität des Flugverkehrs zu durchbrechen und durch eine Kultur der Bahn zu ersetzen, die es ermöglicht, das Reisen im Zug mit all seinen Facetten als angenehm und effizient zu erleben.
Fabien Soulet
Directeur Commercial, Marketing et Services TGV Atlantique, SNCF Voyageurs

Schlussfolgerung

Der Übergang zu einer dauerhaften beruflichen Neuorientierung erfolgt zu einem großen Teil über den Weg der beruflichen Weiterbildung. 

Dazu hat diese Website eine kollektive Dynamik zugunsten dieses Wandels unter Beweis gestellt. Engagierte Unternehmen, Reisende mit sich entwickelnden Praktiken, ein sich anpassendes Bahnangebot, ohne die Bedeutung eines günstigen politischen Rahmens zu vernachlässigen: allesamt Akteure und Akteure, die für die Beschleunigung des Wandels unerlässlich sind.

Dieser Austausch ist unverzichtbar, um insgesamt zu einer Verringerung der mit dem Geschäftsverkehr verbundenen Emissionen beizutragen und die im Pariser Abkommen von 2050 festgelegten Klimaziele zu erreichen.

Horodatages

  • [00:00-2:20] - Einführung und Agenda des Webinars von Yann Barbizet (Corporate Mobilities)
  • [2:20-13:35] - Sichtweise der Reisenden: Benoît Parraud (OpinionWay) präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung über die Nutzung der Bahn durch französische Reisende 
  • [14:00-26:00] - Standpunkt der Unternehmen: Denise Auclair (Travel Smart) präsentiert die Ergebnisse der Schiene D'abord  
  • [26.19-44:10] - Diskussion mit Pascale Bassière (L'Oréal), Arnaud Vergès (Safran) und Fabien Soulet (SNCF) 
  • [44:10-59:00] - Fragen und Antworten
UEFA Women's Euro 2025
Welche Teams werden sich für nachhaltiges Reisen entscheiden?