Vom 2. bis 27. Juli trafen sich die besten Frauenfußballteams Europas in der Schweiz zur Frauen-Europameisterschaft 2025.
Die UEFA hatte bereits ermutigende Schritte unternommen, indem sie Partnerschaft mit der Schweizer Bahngesellschaft SBB um es den Fans zu erleichtern, mit dem Zug durch die Schweiz zu reisen. Außerdem erforderlich Teams mit der Bahn oder dem Bus innerhalb des Gastgeberlandes zu reisen. Und schließlich hatte sie eine Kohlenstoff-Fußabdruck-Rechner das den Euro-Teams hilft, ihre Emissionen während des Turniers zu bewerten.
Aber es gibt noch mehr, was getan werden kann und sollte. Wie die UEFA-Turnierdirektorin Doris Keller in ein InterviewEs ist wichtig, die Frage nach der tatsächlichen Nachhaltigkeit dieser Art von Veranstaltungen zu stellen. Sollten wir strenger sein? Können wir den Teams verbieten, mit dem Flugzeug anzureisen?"
Die Travel Smart-Kampagne von T&E und einer Gruppe von Partnerorganisationen begrüßte die Fortschritte, die Frauen-Nationalmannschaften im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2025 gemacht haben, und forderte die UEFA auf, den Schwung dieses Jahres zu nutzen und noch weiter zu gehen, indem die Verpflichtung für die Mannschaften, mit dem Zug oder Bus in das und innerhalb des Gastlandes zu reisen, wenn die Reise eine bestimmte Entfernung oder Dauer nicht überschreitet.
Im Mai 2025 schickten die Travel Smart-Kampagne und 14 Partnerorganisationen Briefe an die nationalen Fußballverbände, um die Frauenmannschaften zu bitten, während der Euro 2025 nicht zu fliegen. Wir erhielten Antworten von 6 nationalen Verbänden.
Die deutschen, portugiesischen, belgischen, französischen, niederländischen und englischen Teams haben bestätigt, dass sie sich an die Die Anforderung der UEFA mit dem Zug oder Bus innerhalb der Schweiz zum Eurocup 2025 zu reisen.
Die französische Mannschaft schloss eines der Spiele in der K.O.-Runde aus, falls sie sich qualifizieren würde, um das Fliegen zu vermeiden, während dieas Engagement der niederländischen Mannschaft war auf die Gruppenphase des Turniers beschränkt.
In diesem Sommer konnte ich zwei meiner Lieblingshobbys miteinander verbinden: Frauenfußball und Zugreisen. Es war nicht ganz einfach, Tickets für das Halbfinale der Europameisterschaft in Genf zu bekommen, aber die Entscheidung, mit dem Zug zu fahren, war definitiv richtig! Im Vergleich zum Fliegen würde ich 99,8% Emissionen sparen und die herrliche Schweizer Landschaft vom Zugfenster aus an mir vorbeiziehen lassen können.
Die Reiseemissionen aller Mannschaften wurden auf der Grundlage der möglichen Transportmittel für die Anreise zu ihrem Basislager in der Schweiz für die UEFA Women's Euro 2025 und die Rückreise in ihr Heimatland geschätzt. Die Standorte der Basislager sind verfügbar unter Website der UEFA. Wir haben die Emissionen von Fahrten während des Wettbewerbs nicht berücksichtigt.